Schmerzen, häufiger und starker Harndrang, Brennen und trübe Farbe des Urins… Wenn Sie diese Symptome an sich bemerken, haben Sie wahrscheinlich eine Harnwegsinfektion. Harnwegsinfektionen sind nach Infektionen der Atemwege in der menschlichen Bevölkerung an zweiter Stelle. Um diese Probleme zu beseitigen, ist es wichtig, die Symptome rechtzeitig zu erkennen und nach einer natürlichen, aber wirksamen Lösung zu suchen. Finden Sie unten heraus, was die beste Behandlung für Harnwegsinfektionen ist.
Infektion der Harnwege
Eine Harnwegsinfektion (HWI) kann im oberen und unteren Teil der Harnwege auftreten – Nieren, Harnröhre und Blase. Eine Harnwegsinfektion kann schmerzhaft und lang anhaltend sein. Selbst schwerwiegende Folgen können auftreten, wenn sich die Harnwegsinfektion auf die Nieren ausbreitet. Harnwegsinfektionen treten normalerweise auf, wenn Bakterien über die Harnröhre in die Harnröhre gelangen und sich in der Blase zu vermehren beginnen. Ärzte behandeln Harnwegsinfektionen im Allgemeinen mit Antibiotika. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion zu verringern. Der erste Schritt ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie REGEN50 und REGEN50 STRONG, die mit ihren ausgewählten natürlichen Inhaltsstoffen nachweislich Harnprobleme lindern.
Symptome einer Harnwegsinfektion
Die Symptome einer Harnwegsinfektion sind bei Männern und Frauen relativ gleich, insbesondere bei Infektionen der oberen Harnwege. Zusätzlich zu den üblichen Symptomen können bei Männern auch Rektalschmerzen zusammen mit einem Harnwegsinfekt auftreten. Neben anderen Symptomen können bei Frauen mit einer Infektion der unteren Harnwege auch Beckenschmerzen auftreten.
Harnwegsinfektionen gehen nicht immer mit Symptomen einher, aber wenn sie auftreten, können sie Folgendes umfassen:
- Starker und intensiver Harndrang
- Brennen beim Wasserlassen
- Häufiges Ausscheiden kleiner Urinmengen
- Trübe Farbe des Urins
- Roter, hellrosa oder brauner Urin
- Intensiver Geruch
- Beckenschmerzen, bei Frauen insbesondere im mittleren Beckenbereich und im Bereich des Schambereichs
Arten von Harnwegsinfektionen
Harnwegsinfektionen können bei älteren Erwachsenen mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Jede Art von Harnwegsinfektion kann zu bestimmten Anzeichen und Symptomen führen, je nachdem, welcher Teil des Harnsystems betroffen ist.
Symptome einer Harnwegsinfektion bei Niereninsuffizienz (akute Pyelonephritis):
- Schmerzen im oberen Rücken und in den Hüften
- Hohe Temperatur
- Fieber und Schüttelfrost
- Übelkeit
- Erbrechen
Symptome einer Harnwegsinfektion bei betroffener Blase (Blasenentzündung):
- Druck auf das Becken
- Beschwerden im Unterbauch
- Häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen
- Blut im Urin
Symptome einer Harnwegsinfektion bei betroffener Harnröhre (Urethritis):
- Brennen beim Wasserlassen
- Ausfluss
Harnwegsinfektionen bei Männern
Die meisten Harnwegsinfektionen werden durch das Bakterium Escherichia coli (E. coli) verursacht, das natürlich im Körper vorhanden ist. Bakterien gelangen in die Harnröhre. Die Harnröhre ist eine Art Schlauch, der den Urin aus der Blase durch den Penis ableitet. Harnprobleme bei Männern treten im Alter häufiger auf. Ein Grund dafür ist, dass ältere Männer mit größerer Wahrscheinlichkeit eine nicht krebsartige Prostatavergrößerung entwickeln, die als benigne Prostatahyperplasie bezeichnet wird. Die Prostata wickelt sich um den Blasenhals, wo die Harnröhre mit der Blase verbunden ist. Eine Vergrößerung der Prostata kann den Blasenhals blockieren und den freien Urinfluss erschweren. Wenn die Blase nicht vollständig entleert ist, können sich Bakterien, die normalerweise mit dem Urin ausgespült werden, vermehren.
Finden Sie heraus, was die besten Prostatamedikamente sind
Andere Faktoren, die das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen können, sind
- Mangel an körperlicher Aktivität über einen langen Zeitraum
- Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme
- Kürzlich durchgeführte Harnwegsoperationen
- Diabetes
- Stuhlinkontinenz
- Analsex (aufgrund der Exposition gegenüber mehr Bakterien)
Diagnose und Behandlung
Um eine Harnwegsinfektion zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt eine Urinprobe anfordern, um zu überprüfen, ob Ihr Urin Bakterien oder Eiter enthält. Das Vorhandensein von Eiter ist ein klares Symptom für eine Harnwegsinfektion. Wenn Ihr Arzt eine vergrößerte Prostata vermutet, kann eine digitale Rektaluntersuchung mit dem Finger durchgeführt werden, um die Prostata durch die Wand des Rektums zu fühlen. Wenn die Diagnose eine Harnwegsinfektion ist, wird der Arzt Antibiotika verschreiben.
Natürliche Behandlung von Harnwegsinfektionen
Um Infektionen und Beschwerden der Harnwege vorzubeugen, ist es am wichtigsten, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Bakterien in das Harnsystem gelangen.
Sie können folgende Schritte ausführen:
- Zögern Sie das Wasserlassen nicht heraus. wenn Sie Harndrang verspüren
- Trinken Sie viel Flüssigkeit, um mögliche Bakterien in Ihrem Urin auszuspülen
- Wenn Sie bei Hitze aktiv sind, nehmen Sie zusätzliche Flüssigkeit auf
- Wischen Sie nach dem Toilettengang von vorne nach hinten
- Halten Sie den Genitalbereich sauber und trocken, da sich Bakterien vermehren und sich in feuchten Bereichen niederlassen
- Nahrungsergänzungsmittel einnehmen
Die besten Behandlungen bei Harnwegsinfektionen
Eine Harnwegsinfektion kann unter Kontrolle gebracht werden. Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, bewährte Nahrungsergänzungsmittel wie REGEN50 und REGEN50 STRONG Kapseln einzunehmen. REGEN50 sind natürliche Kapseln zur Regeneration der Prostata und der Harnwege und dienen zur Vorbeugung und Beseitigung der mit Prostatakrankheiten verbundenen Symptome. Sie enthalten eine wirksame Rezeptur aus acht natürlichen Inhaltsstoffen, die seit Jahrhunderten für ihre starke entzündungshemmende Wirkung bekannt sind. Ihre positive Wirkung auf die Prostata, die Harnwege und die Aufrechterhaltung eines normalen Testosteron-Hormonspiegels wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Die natürliche REGEN50-Rezeptur hat eine breite Palette positiver und heilender Eigenschaften auf alle Organe und Körperteile. Sie sind wirksam bei gesundheitlichen Problemen wie Blasenentleerungsstörungen, häufigem Wasserlassen Tag und Nacht, Harninkontinenz, schwachem Urinfluss, Harnverhalt, Gefühl unvollständiger Entleerung, Tropfen nach dem Wasserlassen und schmerzhaftem Wasserlassen. Bei regelmäßiger Anwendung gemäß der Gebrauchsanweisung haben sie eine langfristige Wirkung und sind sehr effektiv. REGEN50 verursacht keine Nebenwirkungen.
REGEN50 STRONG wirkt bei den gleichen Anwendungsgebieten wie REGEN50, enthält jedoch eine höhere und stärkere Konzentration von 12 natürlichen Wirkstoffen, die seit Jahrhunderten für ihre entzündungshemmenden Wirkungen bekannt sind. Die STRONG-Rezeptur ist bis zu viermal wirksamer als viele vergleichbare Produkte, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Männer mit wiederkehrenden oder häufigen Harnproblemen und Infektionen sollten insbesondere die Einnahme von REGEN50 oder REGEN50 STRONG Kapseln in Betracht ziehen.
Nutrilago REGEN50® – Die Natürliche Und Effektive Lösung Für Prostata, Potenz, Libido und Vitalität
Harnwegsinfektionen bei Frauen
Die meisten Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien verursacht, einige jedoch durch Pilze und in seltenen Fällen durch Viren. Die Harnwege bestehen aus Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre. Die meisten Harnwegsinfektionen des unteren Trakts betreffen nur die Harnröhre und die Blase. Harnwegsinfektionen können jedoch auch die Harnleiter und die Nieren im oberen Trakt betreffen. Obwohl Harnwegsinfekte des oberen Trakts seltener sind als Harnwegsinfektionen des unteren Trakts, sind sie normalerweise schwerwiegender. Harnwegsinfektionen sind ein Hauptgrund, warum Ärzte Frauen raten, nach dem Toilettengang von vorne nach hinten zu wischen. Die Harnröhre – der Schlauch, der den Urin von der Blase zur Außenseite des Körpers transportiert – befindet sich in der Nähe des Anus. Bakterien aus dem Dickdarm wie E. coli können manchmal vom Anus in die Harnröhre gelangen. Von dort können sie zur Blase wandern und, wenn die Infektion nicht behandelt wird, die Nieren infizieren. Frauen haben eine kürzere Harnröhre als Männer und dies erleichtert es Bakterien, die Blase zu erreichen. Geschlechtsverkehr kann Bakterien in die Harnwege einbringen. Einige Frauen leiden aufgrund ihrer Genetik oder anatomischen Struktur häufiger an einer Harnwegsinfektion und einer Entzündung der Blase. Frauen mit Diabetes können aufgrund eines geschwächten Immunsystems einem höheren Risiko ausgesetzt sein. Andere Erkrankungen, die das Risiko erhöhen können, sind hormonelle Veränderungen, Multiple Sklerose und alles, was den Urinfluss beeinflusst, beispielsweise Nierensteine, Schlaganfall und Rückenmarksverletzung. Eine HWI wird normalerweise durch CT oder Magnetresonanztomographie und einen langen flexiblen Schlauch diagnostiziert – ein Zystoskop, das einen Blick auf die Harnröhre und die Blase ermöglicht.
Chronische Harnwegsinfektion und Behandlung
Bei älteren Männern sind Harnwegsinfektionen recht häufig und gehen mit einer vergrößerten Prostata sowie anderen altersbedingten Krankheiten einher. Harnwegsinfektionen sind bei Frauen jedoch noch etwas häufiger als bei Männern. Frauen, die einmal eine Infektion hatten, bekommen die Entzündung auch ein weiteres Mal. In den meisten Fällen wird jede Infektion durch eine andere Art oder einen anderen Bakterienstamm verursacht. Einige Bakterien können die Körperzellen angreifen und sich vermehren, wodurch eine Kolonie antibiotikaresistenter Bakterien entsteht. Bei Frauen, die zu wiederkehrenden Entzündungen neigen, ist eine Antibiotikaprophylaxe erforderlich, was bedeutet, dass nach der ersten Heilung für weitere sechs Monate eine niedrigere Konzentration an Antibiotika verschrieben wird. Frauen, die im Laufe des Jahres häufiger an Blasenentzündungen leiden, sollten eine Urinkultur durchführen lassen, um festzustellen, welche Bakterien vorhanden sind und welches Antibiotikum wirksam ist. Zwei Wochen nach Ende der Therapie sollte eine Urinkultur durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Entzündung ausgeheilt ist. Unbehandelte Blasenentzündungen bei älteren Menschen können sehr schnell zu Nierenentzündungen und Urosepsis führen. Diese Folgeerkrankungen sind jüngeren Menschen weniger häufig, aber Blasenentzündungen sollten behandelt werden, insbesondere bei schwangeren Frauen.
Da die Einnahme von Antibiotika niemals harmlos ist, da Resistenzen entwickelt und das Gleichgewicht der Darmmikroflora gestört werden kann, lohnt es sich, natürliche Heilmittel wie REGEN50-Kapseln auszuprobieren. REGEN50 Kapseln sind für Männer und Frauen jeden Alters gedacht. Neben Männern und Frauen mittleren Alters und älteren Menschen werden REGEN50 Kapseln auch von jüngeren Männern und Frauen verwendet, um einen normalen Hormonspiegel aufrechtzuerhalten und Harnproblemen vorzubeugen und die allgemeinen Harngesundheit zu unterstützen. Bei regelmäßiger Anwendung gemäß Gebrauchsanweisung haben sie eine langfristige Wirkung und sind sehr effektiv. REGEN50-Kapseln verursachen keine Nebenwirkungen und beim Kauf ist kein Rezept erforderlich.
Präventionsmaßnahmen für Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen
- Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme führt zu einem häufigeren Harndrang, wodurch Bakterien aus den Harnwegen entfernt und das Infektionsrisiko verringert werden.
- Eine höhere Aufnahme von Vitamin C macht den Urin saurer und schafft ungünstige Bedingungen für das Wachstum von Bakterien, die Infektionen verursachen. Das Nahrungsergänzungsmittel REGEN50 enthält unter anderem erhebliche Mengen an Vitamin C.
- Probiotika können helfen, Harnwegsinfektionen vorzubeugen, unabhängig davon, ob sie allein oder in Kombination mit Antibiotika eingenommen werden.
- Die Einnahme wirksamer Nahrungsergänzungsmittel mit den folgenden Tipps kann wiederkehrende Harnwegsinfektionen verhindern.
ERFAHREN SIE MEHR:
PROSTATITIS – DIE URSACHE VON IMPOTENZ UND URINARPROBLEMEN BEI MÄNNERN!
Neueste Kommentare